Maison

Königsfeld

In den Biografien Schweitzers werden Königsfeld nur zwei, drei Zeilen gewidmet, obwohl er 1923 ein Haus bauen ließ und während seiner Aufenthalte in Europa oft dort wohnte. In seiner Autobiografie Mein Leben und Denken findet sich nur eine flüchtige Erwähnung am Anfang von Kapitel XX, das sich auf seine zweieinhalb Jahre in Europa bezieht, die er von Juli 1927 bis Dezember 1929 verbrachte. «Zwischen zwei Reisen hielt ich mich mit meiner Frau und meiner Tochter im Luftkurort Königsfeld im Schwarzwald oder in Straßburg auf.» (Aus meinem Leben und Denken)

Albert Schweitzer à son bureau à Königsfeld (1929)

Das Haus in Königsfeld 

Er erwähnt nicht, dass er dort ein großes Haus besaß. 1931 (als er seine Autobiografie schrieb) war ihm noch nicht bewusst, dass dieses Haus eine bewegte Geschichte erzählt, dass es uns eine Facette seines Lebens und seiner Persönlichkeit zeigt, die ihn mit einer Deutschen, Helene Bresslau, verband, und dass sich hintergründig ein Moment der Geschichte Deutschlands und des … nahen Elsass abzeichnet. Sie wurde lange Zeit verdeckt, an den Rand gedrängt, von Biografen ignoriert, die in Schweitzer gerne den “Mann aus Gunsbach” (und den Weltbürger) sahen, aber darin noch einen Bürger von Königsfeld im Schwarwald, einen Bürger von Königsfeld zu erkennen, das war ein bisschen zu viel, zu kompliziert, es verwischte die Grenzen.

Erst seit etwa zehn Jahren wird auf diese deutsche Seite, die weit über 1918 hinaus andauerte, des internationalen, transnationalen Lebens von Albert Schweitzer aufmerksam gemacht. Für uns ein Beispiel für Europa.

In der Aussicht, nach Lambarene zurückzukehren, und in der Notwendigkeit, seine Frau und seine Tochter Rhena in Europa zurückzulassen, hatte Schweitzer um 1922 entschieden, sich in Königsfeld niederzulassen. Er hoffte, dass seine Frau in diesem Kur- und Erholungsort die Chance haben würde, sich von einer schweren Tuberkuloseerkrankung zu erholen, die sie sich nach ihrer erzwungenen Rückkehr aus Gabun wahrscheinlich 1917 im deutschen Internierungslager in Garaison in den Pyrenäen zugezogen hatte.

Ein weiterer Grund für die Wahl Schweitzers und seiner Frau war, dass ihre Tochter in Königsfeld in der Zinzendorfschule, die von den Herrnhuter Brüdern geleitet wird, nach den originellen Methoden des tschechischen Philosophen und Pädagogen Jan Amos Komensky (genannt Comenius) unterrichtet werden sollte. Während der Abwesenheit ihrer Eltern kann sie im Internat wohnen.

Königsfeld wurde 1806 von einer Gemeinschaft mährischer Brüder gegründet, die vom Gut Herrnhut in Sachsen ausgingen, wo ihre Vorfahren während des Dreißigjährigen Krieges Zuflucht gefunden hatten, und behielt die religiöse Prägung eines liberalen und “humanitären” Pietismus bei. Ihre Freundin Helene Bresslau war dort im Mai und Juni 1911 Gast in der Pension Waldeck und musste bereits ihre Lunge pflegen. Ein Jahr später, im Juli 1912, war dies das Ziel ihrer Hochzeitsreise (Flitterwochen), im Waldhotel, “das Ferienhotel zum Liebhaben”.

Zehn Jahre später, als sie sich im französischen Elsass, das allem, was an Deutschland erinnerte, öffentlich feindlich gegenüberstand, nicht mehr zu Hause fühlten, suchten sie in Königsfeld eine neue Verwurzelung, eine neue Heimat.

Das Haus wurde schnell gebaut, in weniger als einem Jahr. Schweitzer hatte mitgeholfen, die Pläne zu entwerfen und die Bauarbeiten zu aktivieren. Er kannte den Architekten Professor Weigel gut, der mit der Familie Mendelssohn-Bartholdy verwandt war, die in Königsfeld lebte. Am 1. Mai 1923, einem schönen Frühlingstag, zog die Familie ein.

Hélène et Rhéna à Königsfeld (1929)
Maison à Königsfled en hiver

Reproduction du schéma rural

Ein weiterer Grund für die Wahl Schweitzers und seiner Frau war, dass ihre Tochter in Königsfeld in der Zinzendorfschule, die von den Herrnhuter Brüdern geleitet wird, nach den originellen Methoden des tschechischen Philosophen und Pädagogen Jan Amos Komensky (genannt Comenius) unterrichtet werden sollte. Während der Abwesenheit ihrer Eltern kann sie im Internat wohnen.

Königsfeld wurde 1806 von einer Gemeinschaft mährischer Brüder gegründet, die vom Gut Herrnhut in Sachsen ausgingen, wo ihre Vorfahren während des Dreißigjährigen Krieges Zuflucht gefunden hatten, und behielt die religiöse Prägung eines liberalen und “humanitären” Pietismus bei. Ihre Freundin Helene Bresslau war dort im Mai und Juni 1911 Gast in der Pension Waldeck und musste bereits ihre Lunge pflegen. Ein Jahr später, im Juli 1912, war dies das Ziel ihrer Hochzeitsreise (Flitterwochen), im Waldhotel, “das Ferienhotel zum Liebhaben”.

Zehn Jahre später, als sie sich im französischen Elsass, das allem, was an Deutschland erinnerte, öffentlich feindlich gegenüberstand, nicht mehr zu Hause fühlten, suchten sie in Königsfeld eine neue Verwurzelung, eine neue Heimat.

Das Haus wurde schnell gebaut, in weniger als einem Jahr. Schweitzer hatte mitgeholfen, die Pläne zu entwerfen und die Bauarbeiten zu aktivieren. Er kannte den Architekten Professor Weigel gut, der mit der Familie Mendelssohn-Bartholdy verwandt war, die in Königsfeld lebte. Am 1. Mai 1923, einem schönen Frühlingstag, zog die Familie ein.

Am 14. Februar 1924, ein schwerer Abschied auf einem Bahnsteig des Straßburger Bahnhofs. Dr. Schweitzer nimmt den Zug nach Bordeaux und von dort aus wird er nach dem Gabun zurückkehren, um die humanitäre Mission, die durch den Krieg abgebrochen worden war, neu zu beginnen. Sein Gesundheitszustand erlaubt es Helene nicht, ihn dieses Mal zu begleiten, ganz zu schweigen von der Last der Erziehung von Rhena, die gerade fünf Jahre alt geworden ist.

Die Winter werden für die 45-jährige Mutter und ihre Tochter auf der verschneiten Hochebene des Schwarzwaldes besonders lang und einsam sein.

Haus zu vermieten

Als Hitler am 30. Januar 1933 Reichskanzler wird, fühlt sich Helene Schweitzer, geborene Bresslau, die jüdischer Abstammung ist, nicht mehr sicher. Gleich nach dem Ende des Schuljahres, d. h. nach Ostern, verlässt sie Königsfeld und zieht mit ihrer Tochter nach Lausanne. Das Haus wird an einen Theologieprofessor vermietet, dem es gelingt, sich darum zu kümmern und es während der zwölf dunklen Jahre zu behalten.

Schweitzer kehrt dreimal nach Europa zurück, 1934, 1936 und ganz kurz 1939, aber er setzt keinen Fuß mehr nach Deutschland. Er hielt sich mehrere Wochen in Großbritannien auf, gab Konzerte in London und hielt Vorlesungen in Oxford und Edinburgh. Von März 1939 bis Oktober 1948, fast zehn Jahre lang ohne Pause im Äquatorialklima, hielt er in Lambarene das Ruder in der Hand.

Helene war von 1940 bis September 1946 an seiner Seite. Danach kehrte sie nach Europa zurück und fand das Haus in Königsfeld unversehrt vor. Albert schließt sich ihr Ende 1948 an. Wenn er nicht auf Tournee ist, arbeitet er den Winter über bis März an seinem neuen theologischen Manuskript Reich Gottes und Christentum. Am 15. März (1949) notiert er am Rand: “Königsfeld. Ein stürmischer Regentag. Der Frühling naht mit Brausen.” Aber eine Woche später ist er in Gunsbach und schreibt weiter über das Reich Gottes. Am Rande ruft er aus: “Endlich wieder daheim in Günsbach!” Seine erste Heimat ist dennoch dort im Elsass.

Ehrenbürger von Königsfeld

Schweitzer erfährt in Lambarene, dass er zum Ehrenbürger von Königsfeld ernannt wurde. Der Bürgermeister teilt ihm die Nachricht in einem Schreiben vom 31. Dezember 1949 mit, das Ende Februar eingeht. In seinem Dankesbrief vom 16. Februar 1950 drückt Schweitzer seine Freude und Dankbarkeit aus und erinnert sich an die schönen Tage, die er dort bereits mit seiner Familie verbracht hat. Er werde bei seinen nächsten Aufenthalten in Europa dorthin zurückkehren. Er wird sonntags auf der Orgel im Kirchensaal der Zinzendorf-Bruderschaft spielen, und dort wird einmal, zweimal, im Herbst 1951, in seiner Gegenwart ein junges Mädchen “mit ihrer goldenen Stimme” Kirchenlieder singen, ihr Name ist Ingrid, sie ist 13 Jahre alt, sie ist in Königsfeld, weil sie an Ekzemen leidet, sie wird ein “schwüler” Star des deutschen Films und des Chansons werden, Ingrid Caven.

Schweitzers letzte Besuche in Königsfeld waren im Oktober 1957. Das Haus war verlassen. Helene war nach einem langen Aufenthalt in Lambarene geschwächt, ihr Körper erschöpft und am 1. Juni in Zürich gestorben. Schweitzer hatte sich mehr in Gunsbach niedergelassen, «seiner ständigen Adresse in Europa». Wahrscheinlich musste er immer noch nach Königsfeld und zurück reisen – und auf einer dieser Reisen, am 25. Oktober 1957, hielt er in Freiburg an, um seinen Freund, den kretischen Schriftsteller Nikos Kazantzaki, der in einer Klinik lag, zu besuchen. «Wunderbare Begegnung». Er schien sich zu erholen und wurde gefeiert. Entgegen allen Erwartungen starb er am nächsten Tag.

1959 erbte RhEna das Haus und bevor sie zu ihrem Vater nach Lambarene zog, verkaufte sie es zu einem günstigen Preis an die Gemeinschaft der Mährischen Brüder. Was würden sie damit machen? Es dauerte eine Weile. Aber 2001 wurde das Haus als Museum, Gedenkstätte und Forum eingeweiht. Eine Erfolgsgeschichte. Sinnvoll angeordnete Tafeln sagen das Wesentliche, mit aussagekräftigen Details und Dokumenten. Zahlreiche Fotos, die in Schwarz-Weiß strahlen. Einige Objekte, wie die Truhe mit den Manuskripten, die auf einem “Leiterwagele” transportiert wurde. Einige Videos. Zu hören sind u. a. Auszüge aus einem Vortrag des Theologen und Schriftstellers Drewermann.

La maison à Königsfeld est aujourd’hui un musée

Zweifellos war Königsfeld, neben Gunsbach und Lambarene, einer der Brennpunkte von Schweitzers “kosmopolitischem” Leben, einem komplizierten, zersplitterten, aber immer kraftvoll geordneten Leben.

Jean-Paul Sorg